In den letzten Jahren kam es weltweit immer häufiger zu extremen Wetterereignissen, die auch unsere Dichtstoffindustrie auf die Probe stellten, insbesondere für chinesische Fabriken wie uns, die in alle Teile der Welt exportieren.
In China ließen in den letzten Wochen anhaltende Regenfälle und hohe Temperaturen keinen Raum für Ruhe. Wie trägt man Dichtstoffe in einer Umgebung mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit richtig auf?
1 Verpackung und Lagerung von Dichtstoffen
Da es sich bei Dichtstoffen um chemische Produkte handelt, besteht der Aushärtungsmechanismus darin, bei Kontakt mit Feuchtigkeit zu reagieren und sich zu verfestigen. Bei Einweichen in Wasser kann die äußere Verpackung von Dichtstoffen nur eine begrenzte Barrierefunktion übernehmen. Daher sollten Dichtungsmassen im Sommer an einem relativ hoch gelegenen, belüfteten und kühlen Ort gelagert werden, um zu verhindern, dass die Dichtungsmassen durch Regen oder sogar durch extremes Wetter in Wasser eingeweicht werden, was die Haltbarkeit des Produkts beeinträchtigt und verursacht Aushärtungsprobleme in der Produktverpackung.
Die in Wasser getränkten Dichtstoffe sollten so schnell wie möglich aus der Einweichumgebung entfernt und in einen trockenen und belüfteten Raum gebracht werden. Der äußere Verpackungskarton sollte entfernt werden, die Oberfläche sollte trocken gewischt und so bald wie möglich zur Verwendung im Innenbereich aufbewahrt werden.
2 Richtige Art der Dichtstoffanwendung
Bitte beachten Sie vor der Bewerbung Folgendes:
Die Umgebungstemperaturanforderung für die Marke SiwaySilikondichtmittelProdukte sind: 4℃~40℃, saubere Umgebung mit relativer Luftfeuchtigkeit von 40%~80%.
In Umgebungen, die nicht den oben genannten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsanforderungen genügen, wird Benutzern die Anwendung von Dichtmittel nicht empfohlen.
Im Sommer ist die Außentemperatur hoch, insbesondere bei Aluminiumfassaden, wo die Temperatur noch höher ist. Wenn die Umgebungstemperatur und die Luftfeuchtigkeit nicht innerhalb des empfohlenen Bereichs liegen, wird empfohlen, vor Ort einen Dichtmittelauftragstest in einem kleinen Bereich durchzuführen und einen Schälhaftungstest durchzuführen, um zu bestätigen, dass die Haftung gut ist und zuvor keine unerwünschten Phänomene aufgetreten sind es auf einer großen Fläche verwenden.
Bitte befolgen Sie bei der Bewerbung die folgenden Schritte:
Bauablauf der Bauabdichtung (Bauabdichtung für Vorhangfassaden, zweischichtige Bauabdichtung für Hohlräume etc.):
1)Reinigen Sie den Untergrund
Im Sommer ist die Temperatur hoch und das Reinigungslösungsmittel verflüchtigt sich leicht. Achten Sie auf die Auswirkung auf die Reinigungswirkung.
2) Grundierung auftragen (falls erforderlich)
Im Sommer sind Temperatur und Luftfeuchtigkeit hoch und die Grundierung hydrolysiert leicht und verliert an der Luft ihre Aktivität. Achten Sie darauf, den Kleber so schnell wie möglich nach dem Auftragen der Grundierung einzuspritzen. Gleichzeitig ist zu beachten, dass bei der Einnahme des Primers die Häufigkeit und Dauer des Kontakts des Primers mit der Luft so weit wie möglich reduziert werden sollte. Zum Verpacken nutzen Sie am besten eine kleine Wendeflasche.
3) Dichtmittelinjektion
Nach der Leiminjektion kann der witterungsbeständige Dichtstoff nicht sofort außen aufgetragen werden, da sonst die Aushärtungsgeschwindigkeit des Baudichtstoffes stark beeinträchtigt wird.
4) Trimmen
Nachdem die Leiminjektion abgeschlossen ist, sollte das Trimmen sofort durchgeführt werden, was den Kontakt zwischen dem Dichtmittel und der Seite der Schnittstelle fördert.
5) Aufnahme und Markierung
Nachdem der obige Vorgang abgeschlossen ist, notieren und markieren Sie die Zeit.
6) Wartung
Um eine ausreichende Haftung des Baudichtstoffes zu gewährleisten, muss die Einheit ausreichend lange unter statischen und unbelasteten Bedingungen ausgehärtet werden.
Aufbauablauf von witterungsbeständigem Dichtstoff und Tür- und Fensterdichtstoff:
1) Vorbereitung der Dichtfuge
Der mit dem Dichtmittel in Berührung kommende Schaumstoffstab sollte intakt bleiben. Im Sommer sind die Temperaturen hoch und wenn der Schaumstoffstab beschädigt ist, kann es leicht zu Blasenbildung kommen; Dabei ist auf die Verträglichkeit von Untergrund und Dichtstoff zu achten.
2) Reinigen Sie den Untergrund
Die Klebefuge sollte vor Ort gereinigt werden, um Staub, Öl usw. zu entfernen.
3) Grundierung auftragen (falls erforderlich)
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Oberfläche des Klebefugenuntergrunds vollständig trocken ist. Im Sommer sind Temperatur und Luftfeuchtigkeit hoch und der Primer hydrolysiert leicht an der Luft und verliert seine Aktivität. Es ist zu beachten, dass der Leim so schnell wie möglich nach dem Auftragen der Grundierung eingespritzt werden sollte. Dabei ist zu beachten, dass bei der Grundierung die Anzahl und Dauer des Luftkontakts so weit wie möglich reduziert werden sollte. Zum Verpacken nutzen Sie am besten eine kleine Wendeflasche.
4) Dichtmittelinjektion
Im Sommer gibt es mehr Gewitter. Beachten Sie, dass nach dem Regen die Leimfuge vor dem Einspritzen des Leims vollständig trocken sein muss.
5) Fertigstellen
Im Sommer ist die Temperatur höher und die Endzeit kürzer als in anderen Jahreszeiten. Nachdem die Leiminjektion abgeschlossen ist, sollte die Endbearbeitung sofort erfolgen.
6) Wartung
In der frühen Phase der Wartung sollte es keine große Verschiebung geben.
Häufige Probleme, wie man damit umgeht:
1. Kurze Pausenzeit von Zweikomponenten-Konstruktionsdichtstoffen
Beurteilung: Die Pausenzeit ist kürzer als die vom Hersteller empfohlene Untergrenze des Pausenzeitintervalls.
Grund: Hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit im Sommer verkürzen die Pausenzeit.
Lösung: Passen Sie das Verhältnis der Komponenten A und B innerhalb des vom Hersteller empfohlenen Bereichs an.
2. Unwirksamkeit der strukturellen Versiegelungsgrundierung
Grund: Hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit im Sommer, unsachgemäße Anwendung der Grundierung kann leicht ihre Wirkung verlieren. Eine unwirksame Grundierung führt zu einer schlechten Haftung des Strukturdichtstoffs.
Lösung: Für die Grundierung verwenden Sie am besten kleine Flaschen. Es wird nicht empfohlen, unbenutzten Primer in der Unterflasche über Nacht zu verwenden. Dabei ist zu beachten, dass bei der Grundierung die Anzahl und Dauer der Kontakte zwischen Grundierung und Luft so weit wie möglich reduziert werden sollte. Und überprüfen Sie rechtzeitig den Status des Primers in der Unterflasche. Sollte sich das Aussehen durch längere Lagerzeit verändert haben, sollte der Primer in der Unterflasche nicht verwendet werden.
3. Verwittertes Dichtmittel/Tür- und Fensterdichtmittel-Blasenbildung
Beurteilungsmethode: Es gibt lokale Ausbuchtungen auf der Oberfläche des Silikondichtmittels. Wenn der ausgehärtete Streifen aufgeschnitten wird, ist die Innenseite hohl.
Grund ①: Die Oberfläche des Schaumstoffstabs wird während des Füllvorgangs durchstochen und die Luft entweicht nach dem Zusammendrücken aus dem Loch;
Lösung: Die Seite des Schaumstoffstifts, die mit dem Dichtmittel in Kontakt kommt, bleibt intakt. Wenn das Füllen schwierig ist, können Sie einen Teil der Rückseite des Schaumstoffstabs abschneiden.
Grund ②: Einige Untergründe reagieren mit Dichtstoffen;
Lösung: Achten Sie auf die Verträglichkeit verschiedener Arten von Dichtstoffen und Untergründen, es sind Verträglichkeitsprüfungen erforderlich.
Grund ③: Blasenbildung durch thermische Ausdehnung des Gases in der versiegelten Klebefuge;
Der konkrete Grund kann darin liegen, dass sich in der gesamten geschlossenen Klebefuge die nach dem Einspritzen in der Klebefuge eingeschlossene Luft bei hohen Temperaturen (in der Regel über 15 °C) in ihrem Volumen ausdehnt, was zu einer Blasenbildung auf der Oberfläche des Dichtstoffes führt, die dies noch nicht getan hat verfestigt.
Lösung: Vermeiden Sie eine vollständige Versiegelung so weit wie möglich. Lassen Sie bei Bedarf einen kleinen Teil der Entlüftungslöcher frei und füllen Sie diese nach dem Aushärten des Dichtmittels.
Grund ④: Das Schnittstellen- oder Zubehörmaterial ist feucht;
Lösung: Bauen Sie nicht an regnerischen Tagen, sondern warten Sie, bis das Wetter klar ist und die Klebefuge trocken ist.
Grund ⑤: Bau unter Hochtemperaturbedingungen im Freien;
Lösung: Hängen Sie die Konstruktion bei hohen Temperaturen im Freien auf und warten Sie, bis die Temperatur sinkt, bevor Sie mit der Konstruktion beginnen.
4. Kurze Reparaturzeit von witterungsbeständigem Dichtstoff/Tür- und Fensterdichtstoff
Grund: Im Sommer sind Temperatur und Luftfeuchtigkeit hoch und die Ziehzeit verkürzt sich.
Lösung: Rechtzeitige Reparatur nach der Injektion.

Seien Sie beim Bau vorsichtig und befolgen Sie die Anweisungen, um die Qualität sicherzustellen.
Hohe Temperaturen und starker Regen stellen große Herausforderungen dar und es gibt Tricks für den Dichtungsaufbau.
Behandeln Sie Probleme rechtzeitig, um die Sicherheit des Projekts zu gewährleisten.
SIWAY begleitet Sie durch den heißen Sommer und stärkt gemeinsam die Schönheit!
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 10. Juli 2024